Täglich sehe ich in meinem Zimmer mein Bücherregal, in der Buchhandlung sehe ich die Regale und trotzdem habe ich bisher eher unbewusst auf Buchrücken geachtet. Ich habe Vorlieben und Sachen, die mich stören, aber es wird mal Zeit, das in eine Übersicht zu bringen. Natürlich hängt die Möglichkeit, einen Buchrücken zu gestalten auch immer von der Dicke des Buches und dem Format ab.
Ich habe mir mein Bücherregal angeschaut und bewusst überlegt, welche Kategorien es für mich bei Buchrücken gibt und worauf es mir ankommt. Tendenziell enthält ein Buchrücken Autor & Titel, aber es geht auch anders, wie die Beispiele zeigen. Dies ist aber nur ein Ansatz zum Thema, weil ich mein Bücherregal erst seit drei Monaten habe.
Kategorie 1: Die funktionalen Thriller
Diese Buchrücken sind für mich maßgeblich Informationsträger. Autor, Titel, vielleicht auch noch der Inhalt. Aber auf gestalterischer Ebene sind sie eher zurückhalten, die Fakten stehen im Vordergrund oder zum Genre passen schlichtere Buchrücken besser. So sieht es für mich bei Thrillern aus. Davon besitze ich nicht viele, weil ich so wählerisch bin, aber hier ein Beispiel.
Schlicht = Langweilig ?
Keineswegs! Das kann so sein, muss es aber nicht. Ich empfinde schlichte Buchrücken als gut, wenn sie trotzdem eine individuelle Note haben. Manchmal passt ein schlichter Buchrücken auch zum Buch, damit die äußere Gestaltung nicht vom Inhalt ablenkt. Wenn ich einen Büchertisch ansehen, können eher schlicht gehaltene Buchrücken in der Masse untergehen, aber sie können auch eine wohltuende Bescheidenheit im Gewusel darstellen.
Kategorie 2: Buchreihen
Bei einer Dilogie, Trilogie oder anderen Mehrteilern, Schubern oder Sammelbandausgaben spielt das Design des Buchrückens eine ganz neue Rolle. Sie können zusammenhängend gestaltet sein oder unabhängig von einander und sich in verschiedenen Stufen ähneln. Ich mag einheitliche Design, zusammenhängende Designs (zu den Nachteilen in Punkt b), aber ich persönlich kriege die Krise bei nicht einheitlichen Designs. Die sind mir einfach ein Dorn im Auge. Beispiele, was mich so stören kann, gibt es bei Punkt c).
a) einheitliches Design
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, den Buchrücken einer Reihe einheitlich zu gestalten. Damit der Leser nicht nur im Regal, sondern auch im Laden merkt, dass das Band zwei oder drei einer Reihe ist. Die Assoziation nach dem Motto das kenne ich doch kann nach der farblichen Gestaltungen, der Schriftwahl oder der Covergestaltung verfahren. Ich persönlich mag zusammenhängende Designs, weil sie zum einen Spielraum lassen und zum anderen eher unaufdringlich sind. Sie lassen Spielraum dafür, dass ich Band zwei der Reihe blöd fand, Band eins nur okay und mir Band drei nicht kaufen werde. Sie lassen Spielraum, dass ich die Reihe im Regal nebeneinander stelle oder getrennt voneinander. Und die Assoziation in der Gestaltung läuft eher unbewusst ab, wenn zwischen den Veröffentlichungen ein Jahr oder mehr Pause ist. Ich erkenne das Design oder die Schrift wieder, aber der Band selbst hat immer noch eine individuelle Note.
b) zusammenhängendes Design
Eine Möglichkeit, die Vor-und Nachtteile für mich hat. Viele Schuber haben so ein zusammenhängendes Design (siehe Die Tribute von Panem oder Percy Jackson). Das bedeutet, dass die Reihe im Regal nur zusammenhängend passt. Jedes Buch der Reihe muss in der richtigen Reihenfolge nebeneinander stehen, damit die Buchrücken wie ein Puzzle zusammen passen und ein Bild ergeben oder die Schrift, ein Bild, sonstige Elemente (siehe die Palace of Glass Reihe) zusammenführen. Vorteil ist für mich, dass solche Schuber oder eben Reihe klasse aussehen! Ich finde sie schön. Es hebt die Reihe für sich vom Rest der Bücher ab und es betont die Reihe in ihrer Zusammengehörigkeit. Jeder Band ist wichtig. Das ist aber auch gleichzeitig der Nachteil, den ich darin sehe. Um das Buchrücken Design zu erfüllen, brauche ich jeden Band. Zum einen ist das natürlich eine Kaufgarantie für den Handel, zum anderen ist das für mich blöd, wenn ich eben ein oder mehr Bände der Reihe nicht habe (oder kaufen will), weil das Bild, der Schriftzug etc. dann unvollständig ist. Bücher mit solch einem Buchrücken Design finde ich prinzipiell toll und sie zeigen eine weite Voraussicht seitens der Hersteller, aber ich würde die Reihe nur kaufen, wenn sie mir vollständig gefällt.
c) nicht einheitliches Design
Hier kriege ich regelmäßig die Krise. Es ist schon schlimm genug, wenn Band eins einer Reihe im Hardcover erscheint und die anderen im Taschenbuch Format. Oder wenn Band drei plötzlich zwei cm größer ist als Band eins. Nein, bei Buchrücken gibt es diesen nicht einheitlichen Horror auch. Kennt jemand die Monk DVD Boxen? Ganz schlimm, hier: Klick
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Buchrücken einer reihe für Leute wie mich zu ruinieren: Wenn die Anordnung von Autor und Titel anders ist, wenn die Farbe anders ist, wenn die Ausgaben anders sind…das witzige ist aber, dass ich dachte, ich hätte davon ein paar Fälle in meinem Regal. Bei genauem Hinschauen für diesen Post ist mir aber klar geworden, dass das gar nicht der Fall ist.
Ich habe Band eins von Throne of Glass als Hardcover gehabt, bevor nur noch die Taschenbuch Ausgaben produziert wurden. Da ich die Reihe ab Band drei (oder war es vier? Ich kann es mir einfach nicht merken und es ist schon lange her) nicht mehr so gut fand, habe ich die Taschenbuch Ausgaben geliehen, aber nie gekauft.
Bei der Shatter Me Reihe wurde im Englischen ab Band vier in einem anderen Verlag veröffentlicht, aber wenn ich das richtig sehe, wird Band fünf in der Gestaltung wieder zu Band vier passen, sodass sich die Reihen voneinander unterscheiden.
Die Lara Jean Reihe ist einfach mein Pech, aber mich wurmt es trotzdem. Band eins habe ich mir in Los Angeles im Buchladen gekauft, es ist eine Ausgabe mit Bonus Material. Hier in Deutschland bestelle ich online Band zwei und der ist einfach mal nicht nur kleiner, sondern hat auch ein ganz anderes Design. (Zumindest, was den Buchrücken angeht)
Ein Beispiel mit vielen Büchern ist die Dolly Reihe, aber das hängt ja damit zusammen, dass die Bücher nach Enid Blytons Buch weiter geschrieben worden.
Kategorie 3: Der Blickfang im Regal
Natürlich ist Ästhetik subjektiv. Aber ich habe bestimmte Bücher, die ich besonders schön finde und die in ihrer Gestaltung für mich hübsch oder aufwendig gestaltet sind. Einfache Buchrücken (wie die von den Thriller oben) haben auch ihren Reiz und ich mag schlichte Buchrücken. Wirklich zum Jubeln bringen mich aber eher schön gestaltete Buchrücken. Schön definiert jeder für sich anders, deswegen habe ich in dieser Kategorie einfach mal die Bücher ausgewählt, die im Regal auffallen.
Das ist zum einen Vielleicht passiert ein Wunder. Der Buchrücken besteht aus vielen Elementen: Einem Farbverlauf im Hintergrund, den bunten Punkten auf dem gelben Hintergrund als Farbbruch, dem aufwendigen Schriftbild mit dem größten Teil des Titels eingefasst von den Seiten des W Buchstabens und der Silhouette des Mädchens auf dem Cover. Das finde ich einen auffälligen Buchrücken, aber deswegen finde ich ihn auch so schön.
Gerade im Fantasy Genre gibt es eher Buchrücken mit „Schnick-Schnack“, das heißt verzierenden Elementen. Dazu zählt zum Beispiel auch die Staubchronik aus dem Drachenmond Verlag, die ich (noch) nicht besitze. Schaut mal hier in der Rezension von Irina auf Iris World of Book.
Die neuen Harry Potter Ausgaben aus dem Carlsen Verlag würde ich wenn dann auch nur wegen dieser schönen Buchrücken kaufen (aber insgesamt ist es mir leider zu teuer): Hier
Wenn es zu viel wird
Wieder ein sehr subjektiver Punkt. Aber so sehr ich viel gestaltete Buchrücken auch mag, es kann zu viel werden. Leider fällt mir hier kein konkretes Beispiel ein (habt ihr eins?), aber wenn ich nicht weiß, wo ich zuerst hingucken soll oder wenn ich die Schrift nicht lesen kann, dann stört mich das und es wirkt für mich unruhig, zu viel.
Kategorie 4: Figuren/Zeichen auf dem Buchrücken
Dieser Aspekt ist ebenso schwierig wie schön. Schwierig, weil die Figur (siehe Vielleicht passiert ein Wunder) ebenso wie das Zeichen von weitem zu erkennen sein muss und schön, wenn es zum Buch passt. Das ist gar nicht so einfach. Aber es ist eine gute Möglichkeit, um eine Reihe einheitlich zu gestalten oder einem einzelnen Buch auf dem Rücken einen zusätzlichen gestalterischen Anreiz zu geben.
Das Problem mit der Schrift
Kleine Schrift, große Schrift, unleserlich oder geschnörkelt. Die Schriftarten für Buchrücken sind so vielfältig wie die Farben und Inhalte der Bücher selbst. Aber gibt es eine Leserichtung?
Die Richtung, die ich bevorzuge, ist von unten nach oben im Regal, also auch von links nach rechts, wenn ich an Büchertischen (die gut sortierten! Nicht die Wühltische) von oben drauf schaue. Es gibt allerdings auch andere Möglichkeiten. Eine hierzulande noch eher seltene Form der Schrift auf Buchrücken ist wie bei Before you go: Gerade frontal auf dem Rücken. Das finde ich toll, klappt aber auch nur bei kürzeren Titeln gut und funktioniert generell nur, wenn das Buch gerade steht. Sobald das Buch liegt, ist der Titel nicht lesbar, egal wie herum man das das Buch hinlegt.
Meine 5 Tops & Flops
Die 5 Top Buchrücken in meinem Regal
Platz 5 geht an Vielleicht passiert ein Wunder (Bild s.o.), weil ich schön finde, wie sich das Cover auf dem Buchrücken wieder findet und ich finde ihn zwar reich gestaltet, aber nicht zu überladen.
Platz 4 geht an die Fünf Freunde Reihe (Bild s.o.), die noch nicht vollständig ist. Band fünf und sechs muss ich noch kaufen, bis Frühling 2019 habe ich dann alle elf Bände zusammen. Und es wird so toll aussehen! Die Fünf Freunde Bücher waren ein wichtiger Bestandteil meiner Kindheit, deswegen finde ich es toll, dass es diese neuen Ausgaben gibt. Und dann auch noch als so eine Sammeledition. Das macht sie zu etwas besonderem.
Platz 3 geht an die Witch Hunter Reihe. Ich mag die Farbkombination von grau und rot/schwarz und die Gestaltungselemente: Die Schrift ist schlicht, leserlich und die Zeichen passen jeweils zu dem Inhalt des Buches, sowohl das Schwert, als auch der Schlüssel. Durch die verschiedenen Farben kann man die Bücher nicht miteinander verwechseln (weil bei beiden ja auf dem Buchrücken nur der Haupttitel der Reihe abgebildet ist) und durch das einheitliche Design und den gleichen Namen sind die trotzdem zusammenhängend.
Platz 2 geht an das englisches Fantasy Buch The Queens of Innis Lear (hier ist die Schrift auch frontal gerade) aus einer Buchbox, dass ich noch nicht gelesen habe. Ich finde die Farben toll, die Schrift, die Anordnung der Schrift, die dekorativen Elemente…es ist einfach ein wunderschöner Blickfang.
Platz 1 geht an die Engelsfors-Trilogie aus dem Dressler Verlag. Nicht nur mag ich die Reihe an sich sehr, sondern auch die Gestaltung der Buchrücken. Sie sind schlicht, aber keineswegs langweilig. Sie sind als Reihe einheitlich, aber nicht zusammenhängend. Die Farbkombination von grau und rot finde ich toll und ich mag die Schriftart sehr. Mit Serifen, gut leserlich, nicht zu dünn und in der Richtung von links nach rechts.
Die 5 Flop Buchrücken in meinem Regal
Neben meinen Tops dachte ich auch an Bücher, deren Rücken mir nicht so gefällt.
Platz 1 geht an Marthas Widerstand, weil ich die Schrift nur okay finde. Von weitem, wenn ich nicht wüsste, dass da Widerstand steht, müsste ich die Augen zusammen kneifen und eher raten las lesen. Nur Großbuchstaben finde ich generell weniger leserlich als Groß- und Kleinbuchstaben. Das schlimmste finde ich aber die Anordnung der Schrift. Im Büchertisch kann das Buch ja anders herum stehen, dann passt es wieder. Aber im Regal steht es nun mal so und das ist in keiner Weise 2richtig herum“. Ich weiß, es gibt eigentlich kein „richtig herum“, aber von vorne ist das erste Wort des Titels (also Martha) rechts statt links, es verkehrt herum aus. Ich habe das Gefühl, meinen Kopf verrenken zu müssen, um den Titel zu lesen.
Und wo sind Platz 5-2? In der Zukunft meiner Buchkäufe. Ich besitze schlicht weg keine weiteren Bücher, deren Rücken ich nicht mag. Selbst wenn sie nicht zu meinen Lieblingen zählen, dann mag ich vielleicht die Gestaltung oder Anordnung, Farben oder Schrift, Zeichen oder Idee. Aber ich weiß, sie werden noch kommen. Wenn ich in Zukunft also auf ein Buch treffe, dessen Buchrücken mir gar nicht gefällt, werdet ihr es hier finden.
Wie steht ihr zu Buchrücken? Natürlich kann man Bücher auch mit dem Cover nach vorne ins Regal stellen, aber oft stehen sie eben auch aus Platzgründen Rücken an Rücken. Was mögt ihr an Buchrücken und was nicht? Habt ihr aufgrund des Buchrückens mal eine Geschichte erwartet, sie aus dem Regal gezogen und das Cover/der Klappentext oder das Buch entsprach dann nicht mehr euren Erwartungen?
Das ist ja mal ein ziemlich interessanter Beitrag, ich habe mir über Buchrücken irgendwie auch noch nie so viele Gedanken gemacht 😀 Beziehungsweise nur in der Hinsicht, dass mein Regal nach Farben sortiert ist und dabei stört es mich weniger Reihen zu zerreißen, aber ich mag es gar nicht, wenn ein Buchrücken keine eindeutige Farbe hat oder mehrfarbig ist, das macht mich bei der Sortierung wahnsinnig 😀
Mit den Covern zu To all the Boys I’ve Loved before ging es mir übrigens genau wie dir, ich habe mir den ersten Band in der Taschenbuchausgabe zu dem Hardcover gekauft und den zweiten und dritten dann in dieser kleineren Ausgabe, was mich anfangs auch mega geärgert hat, weil es so doof aussieht. Gerade beim ersten Band mag ich nämlich, dass das Cover rumgeht und den Buchrücken einschließt (wenn ich das richtig in Erinnerung habe :D).
Einer meiner liebsten Buchrücken ist immer noch Strange The Dreamer, weil ich das Blau so gerne mag (allgemein mag ich Buchrücken meistens dann am liebsten, wenn mir die Farbe an sich einfach gut gefällt) und die goldene Motte vom Cover wurde wieder aufgenommen und das finde ich an sich in seiner Schlichtheit halt auch schon so schön.
Liebe Grüße,
Katharina
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Katharina,
vielen Dank! Ich bis zu dem Beitrag so bewusst auch nicht 😀 Die Buchrücken waren halt da und ich habe sie schon wahrgenommen, mich darüber aufgeregt oder gefreut, aber so RICHTIG beschäftigt habe ich mich erst mit dem Beitrag.
Ha, i feel you. Vor allem wie bei „Vielleicht passiert ein Wunder“ so zweigeteilt. Packe ich das jetzt zu den gelben Büchern oder zu den blauen? So schlimm.
Oh, dann bin ich damit also nicht alleine. Stimmt! Das fand ich bei Band 1 auch so super schön 🙂
Strange the Dreamer steht auf meiner Leseliste, aber ich habe den Buchrücken schon öfters online gesehen und kann dir da nur zustimmen, er ist wirklich superschön!
Liebe Grüße,
Yvonne 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Oh man, ich hasse ja nicht einheitliche Designs bei Reihen… Wieso?? Bei deiner Nummer 1 der tollsten Buchrücken ist mir auch gleich aufgefallen, dass das Dressler Logo sich beim Zirkel unterscheidet und da könnt ich mir ja dann auch wieder die Haare rausreissen. Ich frag mich immer, was da so schwer dran sein soll, dass das zusammen passt…
Ich hab zum Geburtstag „Animant Crumbs Staubchronik“ aus dem Drachenmond Verlag geschenkt bekommen, und das hat einen so bezaubernden Buchrücken, ist mir als erstes aufgefallen!
Lieben Dank für den coolen und mal anderen Beitrag! Hat Spass gemacht zu lesen!
Liebe Grüsse,
Tania
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Tania!
Yeah, ich „leide“ nicht alleine. 😀 Könnte mich da wirklich immer so drüber aufregen! Ich verstehe es echt nicht. Oh Gott ja, das ist mir auch direkt nach dem Foto aufgefallen und nachdem meine Augen dann in ein nervöses Zucken übergegangen sind, dachte ich mir einfach: „Okay, ignorieren!“ Ich müsste bei Band 1 unten mal schwarzes Washi Tape drüber kleben, dann sieht das Logo ähnlicher aus.
Oh ist das schön! 🙂 Manche Bücher sind einfach wie geschaffen fürs Regal.
Vielen lieben Dank für dein Kompliment, das freut mich unheimlich! 🙂
Liebe Grüße,
Yvonne
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Yvonne, was für ein toller Beitrag. Vor allem geht es mir auch so, dass ich bisher nicht wirklich auf die Buchrücken geachtet habe. Das wird sich nun ändern, werde am Wochenende direkt mal mein Regal genau in Augenschein nehmen.
Liebe Grüße
Isabel
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Isabel,
vielen, vielen Dank! 🙂
Das freut mich unheimlich. Es gibt bestimmt noch mehr Dinge bei Büchern, die wir eher unbewusst wahrnehmen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Begutachten deines Regals 🙂
Liebe Grüße,
Yvonne
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Iyonne,
ich finde das ist ein wirklich toller Beitrag geworden, aber mittlerweile versuche ich nicht mehr so zwanghaft auf den Buchrücken zu achten, weil mein Bücherregal nach Farben sortiert ist und die Reihen so oder so auseinandergerissen werden. Ich muss dir nur bei Restore Me etwas widersprechen. Das Buch habe ich nämlich auch zu Hause und bei mir passt es perfekt zu den anderen und wurde sogar im gleichen Verlag hergestellt.
Alles Liebe,
Julia von https://thebookdynasty.de
#litnetzwerk
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Julia,
vielen Dank! 🙂
Das ist ein guter Punkt. Daran habe ich um ehrlich zu sein noch gar nicht gedacht. Danke dafür!
Das stimmt, aber Electic Monkey ist das Imprint, so ist das Verlagszeichen unten zumindest anders. Ich gehe mal stark davon aus, das farblich Defy Me wieder perfekt zu Restore Me passen wird 🙂
Liebe Grüße,
Yvonne
Gefällt mirGefällt mir
Hey,
ich liebe schöne Büchrücken. Okay, ist ja auch das, was man im Bücherregal sieht. Ich bin da ein absolutes Verpackungsopfer. 😀
Vielen Dank für deinen wirklich tollen Beitrag. 🙂
Hab einen tollen Sonntag!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hey Steffi 🙂
Haha, Verpackungsopfer trifft es auch. Und Coveropfer. Ganz schlimm 😀
Vielen Dank! Jetzt kann ich dir heute auch noch einen schönen Sonntag wünschen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag schöne Buchrücken auch sehr, weil es eben das ist, was man noch sieht, wenn das Buch im Regal steht. Da hilft ein noch so schönes Cover nicht, wenn dafür der Buchrücken einfarbig und mit simpler Schrift ist. Schöne Farben oder zumindest eine außergewöhnliche Schriftart wecken da schon eher mein Interesse, auch im Buchladen schon. Ganz wichtig finde ich auch, dass Reihen zusammenpassen und ich kriege schon die Krise, wenn die Struktur bei den verschiedenen Bänden auch nur etwas verändert wird. Die Monk Box ist dafür ein sehr gutes Beispiel (und ich könnte sie mir nie so ins Regal stellen).
Ich finde es super schade, wenn mitten in der Reihe die Ausgaben oder Cover komplett verändert werden, bei Throne of Glass zum Beispiel. Da habe ich auch den ersten Band als Hardcover und es nervt mich, dass ich mir die nächsten Bände nicht passend dazu kaufen kann. Restore Me sieht bei mir zwar aus, als würde es optisch theoretisch zu den ersten drei passen, allerdings habe ich diese auf Deutsch 😀
Wie man sieht gibt es also viel, was das einheitliche Bild im Regal kaputt machen kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es gibt echt viel zu viel, was ein einheitliches Bild im regal kaputt machen kann 😀
Das stimmt. Manche Bücher haben so ein schönes Cover und dann frage ich mich, warum man das beim Buchrücken nicht fortgesetzt hat.
Oh ja, die Monk Box würde ich mir nie im Leben holen! Dann schon eher einen eigenen Buchrücken basteln und drüber kleben oder so. Keine Ahnung, wie andere das machen. Ich würde einfach die Krise kriegen. Ich finde es schon schlimm, dass ich bei One Tree Hill eine Staffel so habe und die anderen in Schubern. Das passt halt nicht zusammen.
Ah okay, auf Deutsch passt das vielleicht noch mal besser! Ich bin gespannt, wie Defy Me aussehen wird. Wenn das zu Restore Me passt, bin ich wieder glücklich 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person